Datenschutz­erklärung

Wir nehmen den Schutz deiner Daten ernst und bemühen uns grundsätzlich, so wenige Daten wie möglich zu erheben und zu speichern. Gleichwohl ist ein gewisses Maß der Speicherung und Auswertung von Benutzerdaten erforderlich, um den Betrieb dieser Website zu gewährleisten und zu verbessern. Die Benutzung dieser Internetseite ist grundsätzlich möglich, ohne dass irgendwelche personenbezogenen Daten angegeben werden müssen. Auch eine Zuordnung von Daten zu einer bestimmten Person erfolgt dabei nicht – es sei denn, du sagst uns deinen Namen, etwa in einer E-Mail, über eines unserer Formulare oder im Rahmen einer Bestellung.

Wenn du einen der auf dieser Website angebotenen Dienste benutzt, bedingt dies regelmäßig auch die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten, etwa deines Namens, deiner Anschrift, deiner E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Diese Erhebung, Verarbeitung und Speicherung erfolgt grundsätzlich entweder aufgrund deiner zuvor eingeholten ausdrücklichen Einwilligung oder aber einer entsprechenden gesetzlichen Genehmigung und auf der Grundlage der Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung und des lokalen Datenschutzgesetzes.

Über Art, Umfang und Zweck der von uns über diese Website erhobenen, verarbeiteten, gespeicherten und benutzten Daten sowie über deine in diesem Zusammenhang bestehenden Rechte wollen wir dich hier informieren.

Wir benutzen auf dieser Website eine SSL-Transportverschlüsselung. Dies dient u. a. dem Schutz vertraulicher Inhalte, etwa bei Anfragen an uns. Dass die Verbindung tatsächlich verschlüsselt erfolgt, erkennst du in der Adresszeile deines Browsers, die stets mit „https://“ beginnt und dir die bestehende Transportverschlüsselung mit einem Schloss-Symbol bestätigt.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und der sonstigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:

2. Begriffs­­bestimmungen

Das Datenschutzrecht kennt spezielle Begrifflichkeiten, die auch wir in dieser Datenschutzerklärung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Definitionen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung benutzen. Daher bezeichnet in dieser Datenschutzerklärung der Ausdruck:

„personenbezogene Daten“

alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen;

„betroffene Person“

jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogenen Daten verarbeitet werden; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;

„Verarbeitung“

jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

„Einschränkung der Verarbeitung“

die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

„Profiling“

jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten benutzt werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

„Pseudonymisierung“

die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;

„Dateisystem“

jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;

„für die Verarbeitung Verantwortlicher“

die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

„Auftragsverarbeiter“

eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

„Empfänger“

eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

„Dritter“

eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

„Einwilligung“ der betroffenen Person

jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

„Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“

eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;

„grenzüberschreitende Verarbeitung“

eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann;

„maßgeblicher und begründeter Einspruch“

einen Einspruch im Hinblick darauf, ob ein Verstoß gegen diese Verordnung vorliegt oder nicht oder ob die beabsichtigte Maßnahme gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit dieser Verordnung steht, wobei aus diesem Einspruch die Tragweite der Risiken klar hervorgeht, die von dem Beschlussentwurf in Bezug auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen und gegebenenfalls den freien Verkehr personenbezogener Daten in der Union ausgehen.

3. Rechts­grundlage der Daten­verarbeitung

Für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung.

Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist (wie z. B. bei der Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen) erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung.

Soweit eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgrund einer uns treffenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, wie etwa zur Erfüllung steuerlicher Pflichten oder handelsrechtlicher Aufbewahrungsvorschriften, erfolgt die Verarbeitung auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutz-Grundverordnung.

Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausnahmsweise erforderlich sein sollte, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, würde die Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d der Datenschutz-Grundverordnung erfolgen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, erfolgt auf der Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Ein solches berechtigtes Interesse stellt auch die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner dar.

4. E-Mail

Soweit du uns eine E-Mail sendest, werden die uns hierbei freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme automatisch gespeichert und ggf. verarbeitet. Dies umfasst – soweit von dir angegeben – insbesondere den von dir angegebenen Namen, deine Adresse bzw. E-Mail-Adresse, deine Telefonnummer sowie weitere von dir freiwillig gemachte Angaben. Grundsätzlich benutzen wir die hierbei anfallenden personenbezogenen Daten nur in dem hierzu erforderlichen Umfang zur Bearbeitung deiner Anfragen und Aufträge. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt in keinem Fall, es sei denn, wir wären hierzu gesetzlich verpflichtet.